Energieeinsparungsgesetz

Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparungsgesetz,
 
Gesetz über die Energieeinsparung in Gebäuden vom 22. 7. 1976, das besonders Maßnahmen für den Energie sparenden Wärmeschutz an zu errichtenden Gebäuden und Anforderungen an heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen sowie Brauchwasseranlagen und deren Betrieb regelt. Auf der Grundlage des Energieeinsparungsgesetzes wurden erlassen: 1) Die Energieeinsparverordnung vom 16. 11. 2001, in Kraft seit 1. 2. 2002, ersetzt die Wärmeschutzverordnung in der Fassung vom 16. 8. 1994 und die Heizungsanlagenverordnung in der Fassung vom 4. 5. 1998 und integriert damit die Regelungen ihrer beiden Vorgänger zum baulichen Wärmeschutz an neuen oder maßgeblich veränderten Gebäuden und zu den heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen sowie Brauchwasseranlagen und deren Betrieb in ein einheitliches Bewertungs- und Zielsystem, das am gesamten Primärenergieeinsatz eines Gebäudes orientiert ist. 2) Die Heizkosten-Verordnung in der Fassung vom 20. 1. 1989 verpflichtet den Gebäudeeigentümer, den anteiligen Verbrauch der Nutzer an Wärme und Warmwasser zu erfassen und zu diesem Zweck die Räume mit Ausstattungen zur Verbrauchserfassung zu versehen. Der Gebäudeeigentümer hat die Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser auf der Grundlage der Verbrauchserfassung nach Maßgabe der §§ 7-9 der VO auf die einzelnen Nutzer zu verteilen.
 
Zentrale Nebenbedingung des Energieeinsparungsgesetzes für alle abgeleiteten Verordnungen ist das Wirtschaftlichkeitsgebot, d. h. die zur Umsetzung der Verordnungen erforderlichen Aufwendungen müssen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen erwirtschaftet werden können. Aktuelle politische Bestrebungen gehen dahin, die Kosten des Umweltschutzes sowie mögliche Risiken der Energienutzung (Treibhauseffekt, externe Kosten), die bislang noch in Wirtschaftlichkeitsberechnungen ausgeklammert werden, ebenfalls zu berücksichtigen und damit zusätzliche Maßnahmen umzusetzen. (Energiepolitik)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EnEG — Energieeinsparungsgesetz EN Energy Conservation Law …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Energieeinsparverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden Kurztitel: Energieeinsparverordnung Abkürzung: EnEV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Altbausanierung — Bei der Altbausanierung erfolgt der Abtransport des Bauschutts oft mittels einer Rutsche. Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus. Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile, als auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armacell — International Holding Rechtsform GmbH Gründung Juni 2000 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmalschutz — Denkmalschutz: Die Briefmarke von 1986 zeigt eine teilrestaurierte Glasmalerei im Regensburger Dom Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmalen. Sein Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass Denkmale dauerhaft erhalten und nicht verfälscht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fenstersanierung — Fensterbestand in einem Baudenkmal. Links: nicht denkmalgerechte Fenstersanierung. (Austausch des historischen Fensterbestandes durch einflügelige, dicht schließende „Einhand Dreh Kipp Fenster“). Rechts: historischer Fensterbestand. (Zwei Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Techem — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1952 Unternehmenssitz Esc …   Deutsch Wikipedia

  • Techem AG — techem Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1952 Unternehmenssitz Esc …   Deutsch Wikipedia

  • techem — Rechtsform GmbH Gründung 1952 Sitz Eschborn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”